Am 5. April 2017 erschien ein Interview mit Prof. Gahrmann in DIE NORDDEUTSCHE. Das Interview kann unter diesem Link nachgelesen werden.
Archiv nach Autor: Gahrmann
Vortrag bei der Universität der 3. Generation
Zur Erinnerung an den Vortrag der „Uni 3. Generation“ in Farge:
Bionik für alle: Was wir vom Bach über die Ökonomie lernen können
- Globalisierung = Kostensenkung = maximale Effizienz ŧ Exotik
- Nutzen ist natürlich
- Effizienz – wenn ein einziger Nutzen (zB Überleben) dominiert
- Der effiziente Kanal oder die auf das Vermögen fixierte Ökonomie
- Nebenwirkungen: Abschottung, fehlender Puffer, Wachstumszwang, Ressourcenerschöpfung, Verlust an Vielfalt und Arbeit
- Der Bach, lebendig und vielfältig wie das Wirtschaften
- Kosten – wie die Steine im Bach: Hemmnisse, die Leben ausmachen
- Effektivität/Wirksamkeit: Effizienz im Kleinen, Vielfalt im Großen
- Absurdes Theater: Teuer erkaufter Reichtum, (vgl. Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“)
- Literaturempfehlungen
- Dirk Kurbjuweit: Unser effizientes Leben
- Anette Jensen: Wir steigern das Bruttosozialglück
- Jürgen Wendler: Wahrer Wohlstand
- Arno Gahrmann: Wir arbeiten und nicht das Geld
- DGRV (Hrsg.): Regionale Entwicklung mit Genossenschaften. Bürger, Wirtschaft und Kommunen Hand in Hand
Bach-Kanal-Metapher
Die Zeitschrift „Publik Forum“ bat Herrn Prof. Gahrmann um einen Beitrag zu seiner Bach-Kanal-Methaper. Dazu hielt Prof. Gahrmann im Januar 2016 einen Vortrag beim Biologischen Station Osterholz e.V. mit dem Titel „Was lehrt uns der Bach über die Ökonomie? – Bionik für Alle“. Die Presseresonanz können Sie hier nachlesen.
ITIB: Intelligenter Tacho mit intuitiver Bremsweg- und Wuchtanzeige
Das virtuelle Cockpit macht´s möglich:
Die intuitive Anzeige von Bremsweg und Kollisionswucht.
Ein Vorschlag für ein neues Tachodesign. Unterbreitet dem ADAC und dem KBA,
unterstützt von MdB Josef Göppel.
Hintergründe und Presse zum Intelligenten Tacho finden Sie hier.
Zwischenruf Denkwerkzukunft
Unter folgendem Link finden Sie einen Beitrag für die Stiftung kultureller Erneuerung Denkwerkzukunft:
Publik-Forum „Die heimliche Umverteilung“
Der Beitrag ist im folgenden pdf nachzulesen: Publik-Forum Nr. 6 | 2014
Fairconomy Rezension
Buchvorstellung in der Zeitschrift „Fairconomy – Für eine Welt mit Zukunft“ Heft 4/2013 von Beate Bocking
Die Rezension können Sie hier als pdf herunterladen: Fairconomy Dez 2013
Siehe auch: http://www.inwo.de/shop/einzelansicht/
Interview ver.di Publik
„Ökonomie erfüllt keine Wünsche. Wir müssen die Wirtschaft auf den Menschen ausrichten, statt ausschließlich auf den Preis- und Konkurrenz-Wettbewerb, fordert der Wirtschaftsingenieur Arno Gahrmann.“
Erschienen in: Ver.di Publik, Ausgabe 05 / 2013, S. 10.
Das vollständige Interview kann unter folgendem Link nachgelesen werden: https://publik.verdi.de/2013/ausgabe-05/gesellschaft/politik/seite-10/A1
Rezension aktuell
(…) Sein Buch bewegt sich in seiner Darstellung der gegenwärtigen Fehlleistungen der Volkswirtschaften und der diversen Berichtigungsansätze hart an der Grenze der Laientauglichkeit. Es hat dafür aber eine fachliche Tiefe und Präzision zu bieten, die für eine erfolgversprechende Veränderung des Status Quo essentiell ist. In diesem Sinne lässt es dann auch Phrasen eines „qualitativen“ oder „grünen“ Wachstums nicht unwidersprochen stehen, wenn das dahinterstehende Konzept des Wachstums einer Revision bedürfte. Das Buch ist ein kompetenter und beachtenswerter Beitrag zur Diskussion darüber, wie wir in Zukunft arbeiten, handeln und umweltverträglich leben wollen. Es bietet sachkundige Unterweisung und Inspiration, wie wir politisch und persönlich eine solche Zukunft mitgestalten können, und eine abgeklärte und differenzierte Mahnung, welcher wirtschaftlichen Exzesse wir uns hierfür entledigen sollten.
Sacha Rufer, Umweltnetz Schweiz (13. September 2013)
Die vollständige Rezension finden Sie hier: http://www.umweltnetz-schweiz.ch/ratgeber/buchtipp/1196-wir-arbeiten-und-nicht-das-geld.html