arno gahrmann

"Wirtschaften – so lebendig wie ein Bach"

Vita

Prof. Dr. Arno Gahrmann, Dipl.-Wirtschaftsingenieur

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Bremen, Wiesbaden und Harz
(emeritiert 2012)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Finanzierung und Investition
  • Ökologie, Verkehr und Energie; Nachhaltiges Wirtschaften
  • Durchgeführte Forschungsvorhaben: Ökologisch-ökonomische Gesamtrechnung für den Personennahverkehr. In Auftrag gegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgeschlossen Ende 2002.
  • In der Lehre insbesondere Unternehmensfinanzierung und -planung, internationale Jahresabschlussanalyse, Investitionsbeurteilung, Unternehmensplanspiele

Werdegang

Ab 1986 Professuren an deutschen Hochschulen.

1979 – 1995 Kreditanstalt für Wiederaufbau: Entwicklungshilfeprojekte mit dem Schwerpunkt Straßenverkehr in Südostasien und Zentral-/Ostafrika, Internationale Projektfinanzierung, Mittelstandskredite. 1986 bis 1995 als externer Gutachter.

1978 Battelle-Institut, Frankfurt/Main: Studien und Buch zur „Abwärmenutzung in Hochbauten“

1976 – 1978 Ingenieurbüro Fichtner für Energietechnik und -wirtschaft, Stuttgart. u.a. BMFT-Studie „Technologien zur Einsparung von Energie“

Aufsätze

  • Die verlorene Unschuld des Vermögens. In: Fairconomy, Nr. 1 2009, S. 6-7. pdf
  • Regionalwährung aus kommunaler Hand. In: Zeitschrift für Ökologische Wirtschaft, 4.2006, S. 12-14. pdf
  • Ein Denkfehler wird System. Erforscht werden sollte die Natur der Kosten. Entdeckt wurde das Schwarze Loch der Ökonomie. Ein Expeditionsbericht. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Heft 145/2005. pdf
  • Ankele, K., Gahrmann, A.: Ökobilanz von Transportvorgängen in Stadtregionen, Forschungsbericht Bd.2 des Forschungsverbunds „Ökologisch verträgliche Mobilität“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Ökologische Forschung in Stadtregionen und Industrielandschaften (Stadtökologie)“; herausgegeben vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 2002.
  • Die kostbaren Inseln – Vom Unverständnis wirtschaftlicher Zielgrößen; in: Bartelmus (Hrsg.): Wohlstand entschleiern – Über Geld, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit, Hirzel Verlag, Stuttgart/Leipzig, 2001.
  • Die Ökobilanz als ökologische und ökonomische Entscheidungshilfe; in: Friedrichs/Holländer (Hrsg.): Stadtökologie, Analytica, Berlin, 1999.

Mitgliedschaften

Fachverband Regiogeld („Regionetzwerk“), Regionaler Aufbruch, FUSS e.V., ADFC, VCD

Prof. Dr. Gahrmann ist verheiratet und hat vier erwachsene Söhne. Er lebt im Landkreis Osterholz, Niedersachsen. Seine wirtschaftliche Vorprägung skizziert er selbst folgendermaßen: „Meine genüsslichen familiären Wurzeln sind mütterlicherseits eine Bäckerei, eine Gastwirtschaft und die älteste Privatbrauerei Österreichs und von meinem Vater her eine Kaffeerösterei in Bremen. Er arbeitete und wirtschaftete getreu seinem Motto „Leben und Leben lassen“.